2025
Parfüm-Inseln
Samstag, 8. März 2025
Gottes Wort für die Parfüm-Inseln
Ja, weil Christus in uns lebt, sind wir zur Ehre Gottes ein Wohlgeruch, der sowohl zu denen dringt, die gerettet werden, als auch zu denen, die verloren gehen.
2. Korinther 2,15-16 (NGÜ)
Weil hier Vanille, Nelken und viele andere Gewürze wachsen, nennt man das Komoren-Archipel auch Parfüm-Inseln. Vanille ist der mit großem Abstand wichtigste Exportartikel. Knapp eine Million Menschen leben auf den vier Hauptinseln, die zwischen Madagaskar und Mosambik liegen. Eine davon, Mayotte, ist ein französisches Überseegebiet. Viele Komorer versuchen, über diese Insel nach Frankreich zu gelangen. Immer wieder kommt es deshalb zu Unruhen und Konflikten. Der Lebensstandard ist sehr niedrig, Mangelernährung weit verbreitet, die medizinische Versorgung dürftig. Etwa 99 % der Komorer sind Muslime.
Said ist einer der wenigen Nachfolger Jesu auf den Inseln. Er wünscht sich, dass seine Landsleute Jesus kennenlernen. Mit anderen Gläubigen und Missionswerken arbeitet er an einer Bibelübersetzung ins Komorische, damit die Menschen Zugang zum Wort Gottes in ihrer Muttersprache bekommen. Das ist entscheidend, um das Evangelium zu verbreiten und eine tiefere Verwurzelung im Glauben zu ermöglichen.
Die Einheit und Hingabe, die dieser Zusammenarbeit zugrunde liegen, sind beeindruckend. Die einheimischen Gläubigen und Missionswerke bringen leidenschaftlich ihre Ressourcen und Talente ein, um gemeinsam Gottes Mission zu dienen.
Wir beten
- Dass der Wohlgeruch Christi sich auf den Parfüminseln ausbreitet und Menschen Gott als Retter kennenlernen.
- Dass die Christen sicher und geschützt leben dürfen.
- Um andauernde Einheit und gute Fortschritte bei der Bibelübersetzung.